- Snapdragon 8 Elite (Gen 4) und A18 Pro führen in Leistung und Effizienz
- Dimensity 9400+ zeichnet sich durch seine thermische Stabilität bei langen Sitzungen aus.
- AnTuTu und Geekbench messen unterschiedliche Dinge: Interpretieren Sie ihre Zahlen im Kontext.
Wenn Sie zwischen Chipnamen und synthetischen Testzahlen verloren gehen, sind Sie hier genau richtig. Hier fassen wir in einem einzigen Artikel alles Wichtige über die beste Handy-Prozessoren laut AnTuTu und Geekbench, mit klarem Kontext und ohne Rauch.
Neben dem Sortieren und Vergleichen erklären wir, warum ein mobiler SoC etwas Besonderes ist, was anders ist als bei einem PC-Prozessor und wie diese Unterschiede zu interpretieren sind. Benchmarks ohne in die üblichen Fallen zu tappen. Die Idee ist, dass Sie nach dem Lesen klar wissen, was Sie für Spiele wählen sollen: KI, Autonomie oder anhaltende Leistung.
Warum ein mobiler Prozessor nicht mit dem in Ihrem PC vergleichbar ist
Auf Mobilgeräten dreht sich alles um zwei Prioritäten: Energieeffizienz und sofortige ReaktionDazu müssen Chips entwickelt werden, die den Bildschirm sofort aktivieren, Fotos und Videos in Echtzeit verarbeiten und Sensoren und Netzwerke verwalten, ohne den Stromverbrauch zu erhöhen.
Während der PC auf allgemeine Aufgaben ausgerichtet ist, verteilt ein Smartphone die Last zwischen Hochleistungskernen und anderen, sparsameren Kernen, was zu einer sehr agil in spezifischen Aufgaben auch wenn die Wattzahl begrenzt ist.
Für reine Batterie und Verlustleistung setzen mobile SoCs auf Arm-Architekturen anstelle von x86. Dies ermöglicht Designs mit reduzierter Befehlssatz und viel Effizienz, genau das, was ein Gerät im Taschenformat braucht.
Arm-Architektur und big.LITTLE-Schemata
Mobile SoCs verwenden Arm mit leistungsstarken und effizienten Kernkombinationen, was viele nennen big.LITTLE auf MehrkernprozessorenUm die Akkulaufzeit zu verlängern, weist das System den größeren Kernen schwere Aufgaben zu und sendet leichte Aufgaben an die kleineren.
Arm stellt keine Chips her; es entwirft Kerne, die dann von Unternehmen wie Qualcomm, MediaTek, Apple oder Google integriert werden und die schließlich von Gießereien wie TSMC oder SamsungDiese Trennung rationalisiert Innovation und Verfügbarkeit.
Was ist ein SoC und was integriert es?
Ein SoC ist buchstäblich ein „System auf einem Chip': kombiniert CPU, GPU, Modem, Kamera-ISP, AI NPU, Sicherheit, Sensortreiber und oft, Speicher auf demselben Silizium.
Dieser Ansatz verdichtet Funktionen, die zuvor auf mehrere Chips auf der Hauptplatine verteilt waren, wodurch die Latenzzeit reduziert und der Stromverbrauch verbessert wird. In aktuellen Mobiltelefonen alles reist integriert um jedes Milliwatt und jeden Millimeter herauszuholen.
So lesen Sie AnTuTu und Geekbench, ohne Fehler zu machen
AnTuTu misst ein bisschen von allem (CPU, GPU, Speicher, Benutzererfahrung) und bietet eine GesamtpunktzahlGeekbench trennt Einzel- und Mehrkernlasten und simuliert eher alltägliche Aufgaben, wie etwa Videofilter oder Unschärfe bei Videoanrufen.
Beachten Sie beim Vergleichen diese Hinweise: Die Metriken sind nicht plattformübergreifend identisch (Metal auf iOS, Vulkan auf Android), die Listen zeigen nur beliebte Modelle, die monatlich aktualisiert werden, die Punktzahlen sind Durchschnittswerte echter Geräte und das globale Ranking schließt China normalerweise aus.
Das aktuelle Podium in Sachen Rohleistung
Unter den Top-Androiden ist der Qualcomm Snapdragon 8 Elite (Gen 4) Es erreicht sehr hohe Werte in AnTuTu v10 (ca. 2.743.000) und Geekbench 6 (ca. 3.155 Single-Core und 9.723 Multi-Core) und weist ein gutes Geschwindigkeits-/Temperaturverhältnis auf, allerdings mit einer Stabilität, die bei längerer Belastung um bis zu 49 % sinken kann.
Im Apple-Umfeld ist die Pro A18 Es setzt den Maßstab für Leistung und Effizienz, mit CPU- und GPU-Verbesserungen gegenüber dem A17 Pro und geringerem Stromverbrauch. Repräsentative Geekbench 6-Werte zeigen Werte über 3.400 für Single-Core und 8.500 für Multi-Core, und AnTuTu übersteigt deutlich 1,8 Millionen.
MediaTek hat einen großen Sprung nach vorne gemacht mit der Dimensity 9400 und 9400+ (3 nm), kombiniert Cortex X925/X4- und A720-Kerne, mit Geekbench 6 um die 2.9 K/9 K (Mono/Multi) und AnTuTu über 2,87 Millionen. Der 9400+ zeichnet sich durch eine bessere thermische Stabilität (≈58 %) während langer Sitzungen aus.
Samsung mit Exynos 2400 Signatur in AnTuTu ≈1.769.000 und Geekbench 6 rund 2.193/6.895 (Mono/Multi), hinter dem 8 Elite bei CPU und GPU, aber mit guter Verbrauchsbilanz.
Google priorisiert KI und Computerfotografie mit G4 Spanner (≈1.291.000 in AnTuTu und Geekbench und GPU-Werte unter dem oberen Ende der Spanne), wobei der Schwerpunkt eher auf Effizienz, Erfahrung und proprietären Funktionen als auf synthetischen Aufzeichnungen liegt.
Das Neueste im Bereich Mobile Gaming
Wenn Sie maximale FPS in Titeln wie PUBG oder Genshin wünschen, ist das Gewinnertrio, das in 3DMark-Vergleichen erscheint, die beste Option als Löwenmaul 8 Elite 2, gefolgt von Snapdragon 8 Elite (Gen 4) und einem überraschenden Xiaomi Xring O1 als dritte Alternative.
Der Snapdragon 8 Elite 2 verfügt über eine Adreno 840 GPU, Frequenzen von bis zu 5 GHz, ein Modem mit Spitzengeschwindigkeiten von 5.000 Mbit/s und Speicherunterstützung bis zu 32 GB, ein Set, das entwickelt wurde, um anspruchsvolle Spiele ohne Engpässe.
Der derzeit beste Android-Prozessor
In Bezug auf die reine Android-Leistung und -Reife teilen sich die Top Drei auf zwischen Löwenmaul 8 Elite 2 Zum Vergleich: Snapdragon 8 Elite (Gen 4) ist zahlenmäßig der zweitnächste und MediaTek Abmessung 9400+ für Gleichgewicht und anhaltende Stabilität.
Alle von ihnen schneiden in AnTuTu/Geekbench sehr gut ab, mit Unterschieden in der Wärmeableitung und der Konsistenz unter Belastung. Bei gleichem thermischen Design werden Sie feststellen, dass der 9400+ und der 8 Elite (Gen 4) sie ertragen lange Sitzungen besser als andere sehr aggressive Chips.
Snapdragon und MediaTek: So sehen ihre Rankings aus
Qualcomm behauptet seine historische Führungsposition unter den Android-Herstellern. Wenn Sie nach dem leistungsstärksten in seinem Katalog suchen, ist die Löwenmaul 8 Elite 2 steht bei GPU, Modem und Frequenzen an der Spitze der Tabelle.
MediaTek hat sich von der Alternative zur Premium-Option entwickelt. Zu Hause Abmessung 9400+ Es belegt den ersten Platz bei den Werten, der 3-nm-Effizienz und der thermischen Stabilität, was bei so hohen Werten ungewöhnlich ist.
Datenblatt und Vergleiche bestimmter Chips
Qualcomm Snapdragon 8 Gen3
Acht Kerne auf dem 4-nm-Prozessor von TSMC mit einem „Prime“-Kern mit 3,3 GHz, fünf Performance-Kernen mit 3,0–3,2 GHz und zwei Effizienz-Kernen mit 2,3 GHz. Er integriert Hexagon NPU für KI, Adreno GPU für 8K-Gaming und bis zu 240 FPS, 5G-Modem mit bis zu 10 Gbit/s und die Snapdragon Sight-Suite für rechnergestützte Fotografie.
Es ist nicht die Nummer eins in allen Benchmarks, aber als Komplettes SoC für Android der Spitzenklasse (S24 Ultra, ROG Phone 8 Pro) ist sehr umfassend und bietet großartigen Entwicklersupport.
Apple A17 Pro
Hergestellt bei 3 nm von TSMC mit zwei Performance-Kernen bei 3,78 GHz und vier Effizienz-Kernen bei 2,11. In Geekbench ist es in der Regel Überholmanöver bei der CPU zum 8 Gen 3, obwohl es in AnTuTu aufgrund der Gewichtung von GPU/Speicher im Test zurückliegt.
Die NPU (Neural Engine) beschleunigt KI, Face ID und Fotofunktionen. Es verwendet das X70-Modem von Qualcomm, unterhalb des X75, das das 8 Gen 3 mit 5G-Konnektivität begleitet.
Apfel A16 Bionic
Bei 4 nm und mit dem Everest/Sawtooth-Paar behält es eine Rohleistung nahe dem A17 Pro bei. Es verbessert Caches und LPDDR5-Speicher im Vergleich zum A15 und behält eine tolle Leistungs-/Verbrauchsbilanz im bisherigen High-End-Bereich.
MediaTek Dimensity 9300
Design mit 4 Cortex X4 bei 3,25 GHz und 4 A720 bei 2,0, 4 nm TSMC, 12-Kern-GPU und NPU, die generative Modelle mit 33.000 Milliarden Parametern bewegen können. In Tests glänzt es auf Spitzenniveau, aber thermische Drosselung tritt auf früher als in 8 Gen 3, daher spricht die anhaltende Leistung normalerweise für Qualcomm.
Google Tensor G3
Fokussiert auf KI und Fotografie für Pixel 8 und 8 Pro, mit eigener TPU und einem Design, das mehr auf Erlebnisse als auf die höchste Zahl ausgerichtet ist. Für Google-Apps und Computerfotografie Die Leistung ist hervorragend, bei intensiven Spielen wird es jedoch heiß und kann mit den Top-Benchmarks nicht mithalten.
Auswahl 2025: Elite, A18, Exynos, Dimensity und Tensor
Qualcomm Snapdragon 8 Elite (Gen 4): Zwei leistungsstarke Oryon-Chips mit 4,32 GHz und sechs effiziente Oryon-Chips mit 3,53 GHz. In AnTuTu 10 liegt er bei über 2,74 Millionen; in Geekbench 6 bei etwa 3.155/9.723. Spitzenleistung für Android mit Vorsicht bei längerer Belastung.
Apple A18 und A18 Pro: Der A18 verfügt über eine 30 % schnellere CPU als seine Vorgänger, bei geringerem Stromverbrauch und einer bis zu 40 % schnelleren GPU als der A16. Der A18 Pro (≈3.582/8.500 in Geekbench 6) ist führend. Effizienz und Flüssigkeit für Spiele, Fotografie und Autonomie.
Samsung Exynos 2400: X4 mit 3,21 GHz in einer Zehnkern-CPU. AnTuTu ≈1.769.000 und Geekbench 6 ≈2.193/6.895. Im Rohzustand hinter 8 Elite, aber mit Gute Balance insgesamt ein solider Wert.
MediaTek Dimensity 9400/9400+: X925 mit 3,73 GHz, drei X4 mit 3,3 GHz und vier A720 mit 2,4 GHz auf 3 nm. Geekbench 6 ≈2.878/8.969 und bis zu ≈2.927/9.000; AnTuTu 10 übersteigt 2,87 Millionen. Der 9400+ sorgt für bessere Stabilität als 8 Elite im Stress.
Google Tensor G4: X4 bei 3,1 GHz mit A720 und A520 auf Effizienz und KI ausgerichtet für Pixel 9. AnTuTu ≈1,29 Millionen und Geekbench-Multicore unter den Grenzen. Er sucht keine Aufzeichnungen, ja, Kameraerlebnisse und Gerätefunktionen.
Top-Handys von Geekbench: Wer führt
In den letzten Geekbench-Listen ist das ASUS Zenfone 11 ultra Es erscheint oben sowohl in einem als auch in mehreren Kernen, ein Terminal purer Leistung.
Die Galaxie S24Ultra Es bleibt in Bezug auf Leistung und eine ausgefeilte One-Benutzeroberfläche eines der besten des Jahres 2024; das S24+ erzielt abwechselnd bessere Ergebnisse im Single-Core-Modus mit Snapdragon und im Multi-Core-Modus mit Exynos, was bei diesen Kombinationen eine Kuriosität darstellt.
El Xiaomi 14 Pro kommt stark mit CPU-Scores, die bereits mit Desktop-Benchmarks konkurrieren, und das Vivo X90 Pro+ erscheint weiter unten mit Snapdragon 8 Gen 2, was zeigt, wie viel es hat entwickelt das High-End.
Wichtige Hinweise zu Vergleichen und Listen
Denken Sie daran, dass AnTuTu und Geekbench zwischen Plattformen (Metal vs. Vulkan) nicht identisch sind, sie zeigen beliebte Modelle und die Werte sind reale Durchschnittswerte, nicht der absolute Höhepunkt. Globale Auflistungen schließen China aus Konsistenzgründen normalerweise aus.
Die Entwicklung der Apple A-Serie (A10 bis A18 Pro)
A10 Fusion (2016): Quad-Core mit big.LITTLE-Fokus (Hurricane und Zephyr), 16-nm-TSMC-Prozess und rund 3,28 Milliarden Transistoren. In Geekbench 6 liegt er bei etwa 878/1.319 und in AnTuTu 10 bei etwa 398.082, heute bescheidene Werte, aber immer noch funktional für grundlegende Aufgaben. Informationen zu Generationen finden Sie unter Generationen von Prozessoren.
A11 Bionic (2017): Sechs Kerne (Monsoon/Mistral) und die erste Neural Engine. Bis zu 25 % Verbesserung im Single-Core-Bereich gegenüber dem A10 und ein enormer Sprung im Multi-Core-Bereich. Im Jahr 2025 werden ≈1.087/2.346 in Geekbench 6 und ≈486.501 in AnTuTu 10 angezeigt, mit Gelegenheitsspiele lebensfähig.
A12 Bionic (2018): Erste 7 nm, 6,9 Milliarden Transistoren, Vortex/Tempest und Octa-Core NE. In aktuellen Tests ≈700.191 in AnTuTu 10 und 1.292/2.837 in Geekbench 6. Spürbare Verbesserung bei KI und Leistungsfähigkeit.
A13 Bionic (2019): 7 nm N7P, 8,5 Milliarden Transistoren, Lightning/Thunder-Kerne und eine effizientere GPU. Es steigert Grafik und ML mit AMX-Blöcken und behält gleichzeitig eine flüssige Erfahrung in modernen Apps.
A14 Bionic (2020): Erste 5 nm, 11,8 Milliarden Transistoren, Firestorm/Icestorm und 16-Kern NE (11 TOPS). Geekbench 6 rund 2.171 Mono und 5.064 Multi, mit Unterstützung 5G und ein guter Sprung bei der GPU.
A15 Bionic (2021): 5 nm N5P, 15 Milliarden Transistoren, Avalanche/Blizzard und größere Caches. In AnTuTu 10 ≈1,299M und Geekbench 6 ≈2.332/5.736; 16-Kern NE bei 15,8 TOPS und große Effizienz.
A16 Bionic (2022): 4 nm N4P, 16 Milliarden Transistoren, Everest/Sawtooth, LPDDR5 und GPU/NE-Verbesserungen (17 TOPS). Sehr solide in der Autonomie und mit bessere Bandbreite Erinnerung.
A17 Pro (2023): erste 3 nm, 19 Milliarden Transistoren, Hardware-Raytracing, NE bei 35 TOPS und ≈1,533M in AnTuTu 10; Geekbench 6 ≈2.953/7.441. Es stellt einen Sprung in Grafik und Konnektivität (USB 3.2).
A18 Pro (2024): Sechs Kerne mit Spitzen von 4,05 GHz, 15 % mehr CPU vs. A17 Pro und 20 % weniger Verbrauch, 40 % schnellere GPU mit beschleunigtem RT und Geekbench 6 rund 3.461/8.546. Aktueller Benchmark in Leistung und Effizienz.
Empfehlungen nach Nutzungsprofil
Wettkampf-Gaming: Suchen Sie nach dem Snapdragon 8 Elite 2 oder 8 Elite (Gen 4) für ihre GPU- und FPS-Spitzen oder einem Dimensity 9400+, wenn Sie Priorität haben anhaltende Stabilität langfristig in intensiven Sitzungen.
Foto, Video und KI: Der A18 Pro und der A17 Pro sind dank ihrer NE- und Bild-Pipelines eine sichere Wahl; auf Android sticht Tensor G4 hervor, wenn Sie priorisieren Kammererlebnisse und Gerätefunktionen.
Leistungs-/Autonomie-Balance: Exynos 2400 und Dimensity 9400 bieten hervorragende Leistungen. Wenn Sie Ökosystem- und Drittanbieter-Support wünschen, ist Snapdragon 8 Gen 3 immer noch das Beste. sehr komplett.
Budget und Lebensdauer: Beim iPhone bieten A12 bis A15 einen guten Kompromiss aus Preis, Leistung und jahrelangem Support, bei Android passen weiterhin die High-End-Modelle 2023–2024 mit Snapdragon 8 Gen 2/3. smart einkaufen.
Mit all dem oben genannten können Sie jetzt mit Bedacht wählen: Wenn Sie auf der Suche nach dem reinen Rekord sind, schauen Sie sich den Elite/A18 Pro an; wenn Sie lange Sitzungen priorisieren, konzentrieren Sie sich auf 9400+; wenn Sie Wert auf Fotografie/KI und Ökosystem legen, A18 Pro oder Tensor; und wenn Sie ein "All-Terrain"-Android wollen, ist 8 Gen 3 weiterhin eine sichere Wette.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ein mobiler Prozessor nicht mit dem in Ihrem PC vergleichbar ist
- So lesen Sie AnTuTu und Geekbench, ohne Fehler zu machen
- Das aktuelle Podium in Sachen Rohleistung
- Das Neueste im Bereich Mobile Gaming
- Der derzeit beste Android-Prozessor
- Snapdragon und MediaTek: So sehen ihre Rankings aus
- Datenblatt und Vergleiche bestimmter Chips
- Auswahl 2025: Elite, A18, Exynos, Dimensity und Tensor
- Top-Handys von Geekbench: Wer führt
- Wichtige Hinweise zu Vergleichen und Listen
- Die Entwicklung der Apple A-Serie (A10 bis A18 Pro)
- Empfehlungen nach Nutzungsprofil