- Die EFI-Partition wird zum Booten auf UEFI-Systemen mit GPT-Festplatten benötigt.
- Es sollte mit äußerster Vorsicht behandelt werden, da es die Systemstartdateien enthält.
- Die Standardgröße beträgt in der Regel 100 bis 500 MB und bleibt im System verborgen.
Die Windows-EFI-Partition ist einer jener Begriffe, die bei der Verwaltung von Festplatten oder bei der Installation oder Änderung moderner Betriebssysteme oft auf mysteriöse Weise auftauchen. Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, wozu sie dient, ob sie gelöscht werden kann, wie sie erstellt wird oder welche Risiken sie birgt, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Wir erklären es Ihnen ausführlich, ohne komplizierten Fachjargon, der Sie nicht weiterbringt.
Viele Benutzer entdecken die Existenz der EFI-Partition, wenn sie ihre Festplatten mit Tools wie der Datenträgerverwaltung oder Partitionierungsprogrammen überprüfen. Sie erscheint in der Regel als kleiner Speicherplatz ohne Laufwerksbuchstaben, typischerweise zwischen 100 und 200 MB groß. So klein sie auch erscheinen mag, ihre Funktion ist für das Booten von Windows und anderen Betriebssystemen unerlässlich, insbesondere seit der Einführung der UEFI-Technologie, die das alte traditionelle BIOS ersetzt hat.
Was genau ist die EFI-Partition?
Die EFI-Partition, auch genannt EFI-Systempartition ESP (EFI-Systempartition) ist ein Bereich der Festplatte, der bei der Installation von Windows oder anderen kompatiblen Systemen auf einer GPT-formatierten Festplatte reserviert wird. Ihm wird kein Laufwerksbuchstabe zugewiesen und seine Standardgröße liegt je nach Konfiguration und installiertem System normalerweise zwischen 100 und 500 MB.
EFI Mittel Erweiterbare Firmware-Schnittstelle, der moderne Standard für Boot-Management und Kommunikation zwischen Motherboard-Firmware und Betriebssystemen. Wenn Ihr Computer im UEFI-Modus anstelle des klassischen BIOS aktiviert ist, verwendet er diese spezielle Partition, um alles zu speichern, was zum Booten des Systems erforderlich ist.
Einige der im EFI gespeicherten Schlüsselelemente sind:
- Bootloader (Bootloader) für die installierten Betriebssysteme.
- Wesentliche Treiber damit die Hardware beim Booten korrekt funktioniert.
- Systemdienstprogramme, wie beispielsweise bestimmte Wiederherstellungstools oder Pre-Boot-Diagnosen des Hauptsystems.
- Datendateien, einschließlich Protokollen und Fehlerdateien, die bei Startproblemen hilfreich sein können.
Die EFI-Datei ist im Datei-Explorer für das bloße Auge unsichtbar, um ihren Inhalt vor unbeabsichtigten oder versehentlichen Änderungen zu schützen. Sie wird nur angezeigt, wenn Sie über erweiterte Tools wie Diskpart oder Partitionsmanager von Drittanbietern darauf zugreifen.
Wofür wird die EFI-Partition in Windows verwendet?
Ihr Hauptzweck besteht darin, dem UEFI-System das Auffinden der zum Booten von Windows (oder einem anderen kompatiblen System, das Sie installiert haben) erforderlichen Dateien zu ermöglichen. Wenn die EFI-Partition nicht vorhanden oder beschädigt ist, startet das System einfach nicht und es treten Fehlermeldungen wie „Kein Boot-Gerät gefunden“ oder ähnliches auf.
Darüber hinaus ist EFI nicht exklusiv für Windows: Es wird auch von anderen Systemen verwendet, wie z. B. macOS und viele Distributionen von Linux, was es in Dual-Boot-Konfigurationen unverzichtbar macht. Dank ihm können verschiedene Systeme harmonisch auf demselben Computer koexistieren.
Die EFI-Partition ist verantwortlich für:
- Verwalten des Bootvorgangs eines oder mehrerer Betriebssysteme auf modernen Maschinen mit UEFI.
- Zentralisieren Sie wichtige Dateien damit die Computer-Firmware das Hauptsystem korrekt starten kann.
- Schützen Sie den Bootvorgang gegen mögliche versehentliche Manipulationen, da es sich um eine speziell gepanzerte Trennwand handelt.
- Erweiterte Funktionen aktivieren wie etwa sicherer Start, Systemwiederherstellung oder die Verwendung von Verschlüsselung wie BitLocker.
Woher wissen Sie, ob Ihr Computer eine EFI-Partition hat?
Wenn Ihr Computer relativ neu ist, verfügt er höchstwahrscheinlich bereits über eine EFI-Partition, da moderne Systeme und GPT-formatierte Festplatten diese automatisch erstellen. Sie können dies ganz einfach mit einem der folgenden Schritte überprüfen:
- Vom Datenträgermanager: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Dieser PC“ > „Verwalten“ > „Datenträgerverwaltung“. Suchen Sie nach einer Partition ohne Laufwerksbuchstaben, normalerweise mit der Bezeichnung „EFI-Systempartition“.
- Über DiskPart (cmd): Öffnen Sie die Konsole als Administrator und führen Sie Folgendes aus:
- diskpart
- list disk
- Wählen Sie Datenträger N (N ist die Nummer Ihres primären Datenträgers)
- Partition auflisten
Wenn Sie eine Partition mit der Bezeichnung EFI sehen, verfügt Ihr System bereits über eine.
- Überprüfen des Boot-Typs: Wenn sich Ihr BIOS im UEFI-Modus befindet und die Festplatte GPT ist, verfügen Sie wahrscheinlich über eine EFI-Partition. Wenn es sich um ein Legacy-BIOS handelt und die Festplatte MBR ist, ist die EFI-Partition nicht vorhanden.
Neugier: Die EFI ist je nach System normalerweise zwischen 100 und 500 MB groß und nimmt nie einen Laufwerksbuchstaben an, um versehentliche Benutzermanipulationen zu verhindern.
So erstellen, wiederherstellen oder löschen Sie eine EFI-Partition in Windows
Manchmal kann die EFI-Partition aufgrund fehlgeschlagener Installationen, Fehler oder Festplattenänderungen verloren gehen oder versucht werden, geändert zu werden. Wir erklären die häufigsten Fälle und die empfohlenen sicheren Vorgehensweisen.
Kann ich manuell eine EFI-Partition erstellen?
Normalerweise Windows erstellt die EFI-Partition automatisch während einer Neuinstallation auf einer GPT-formatierten Festplatte. Wenn Sie es jedoch manuell erstellen müssen (z. B. nach versehentlichem Löschen), können Sie dies über die Wiederherstellungsumgebung oder die erweiterte Eingabeaufforderung tun. Hier ist eine Kurzanleitung:
- Booten Sie vom Windows-Installationsmedium (USB/DVD).
- Drücken Sie Umschalt + F10 oder Umschalt + 10, um ein Befehlsfenster zu öffnen.
- Befolgen Sie die folgenden Befehle:
- diskpart
- list disk
- Wählen Sie Datenträger X (X ist die Nummer Ihres Datenträgers)
- Partition erstellen EFI-Größe = 200
- Formatierung schnell fs=fat32 label=»System»
- Buchstaben zuweisen=S
- wunsch
- bcdboot C:\Windows /s S: /f UEFI (ersetzen Sie S immer durch den richtigen Buchstaben, wenn Sie einen anderen verwendet haben)
Damit ist die EFI ist bereit und Ihr Windows kann korrekt bootenBei Fragen empfiehlt es sich, die offizielle Dokumentation zu konsultieren oder Hilfsprogramme von Drittanbietern zu verwenden, jedoch immer mit äußerster Vorsicht.
Kann ich die EFI-Partition löschen?
Die kurze Antwort lautet: Sie sollten die EFI-Partition niemals löschen, wenn Ihr System zum Booten darauf angewiesen ist.Wenn Sie es löschen, findet Ihr PC die Startdateien nicht und Windows kann nicht geladen werden.
Die Option „Volume löschen“ wird auf der EFI-Partition in der Windows-Datenträgerverwaltung ausgegraut, um ein versehentliches Löschen zu verhindern. kann entfernt werden mithilfe erweiterter Tools wie DiskPart, mithilfe eines speziellen Skripts oder mithilfe bestimmter Partitionsverwaltungsprogramme (z. B. EaseUS Partition Master oder AOMEI Partition Assistant), indem Sie den Computer von einem Rettungs-USB-Stick booten.
Bevor Sie diese Entscheidung treffen, sollten Sie überlegen, ob sie wirklich notwendig ist. Sie sollten dies nur tun, wenn Sie das Betriebssystem von Grund auf neu installieren, die Festplatte komplett formatieren oder wenn das EFI zu einer alten Installation, einem zweiten Betriebssystem, das Sie nicht mehr verwenden, oder auf einer sekundären Festplatte, die Sie recyceln, gehört.
Allgemeine Schritte zum Entfernen der EFI-Partition (auf eigene Gefahr):
- Öffnen Sie eine Konsole mit Administratorrechten.
- Start DiskPart und wählen Sie die EFI-Partition aus.
- Ändern Sie die Partitions-ID, sodass Windows sie als „normale“ Partition erkennt:
SET ID=ebd0a0a2-b9e5-4433-87c0-68b6b72699c7 - Löschen Sie die Partition mit DELETE PARTITION OVERRIDE.
Bedenken Sie: Wenn Sie einen Fehler machen oder die falsche Partition löschen, können Ihr Betriebssystem oder Ihre Daten verloren gehen. Erstellen Sie vor Änderungen eine Sicherungskopie.
Was passiert, wenn ich das EFI versehentlich lösche?
Das kann einem echte Kopfschmerzen bereiten: das System bootet nicht und Sie erhalten Fehlermeldungen wie "Kein Boot-Gerät gefunden" oder ähnliches. Es gibt jedoch Methoden, um den Boot-Vorgang wiederherzustellen, in der Regel durch Neuerstellung der EFI-Partition und Verwendung von Befehlen wie bcdboot um die Boot-Dateien neu zu generieren.
Wenn Sie persönliche Daten verloren haben, gibt es Wiederherstellungsprogramme wie Wondershare Recoverit, mit denen Sie wichtige Dokumente von einem beschädigten Laufwerk wiederherstellen können.
Ist es sicher, die EFI-Partition zu formatieren oder zu ändern?
Es wird nicht empfohlen, die EFI-Partition zu ändern, zu formatieren oder zu löschen. Es sei denn, Sie wissen genau, wozu es dient und wie Sie es wiederherstellen können. Das EFI ist eine grundlegende Komponente für den Systemstart und die Stabilität. Windows verfügt über Sicherheitsvorkehrungen, die verhindern, dass Sie es versehentlich manipulieren.
Sie sollten das EFI nur berühren, wenn:
- Du gehst zu Formatieren Sie die Festplatte vollständig und installieren Sie das Betriebssystem von Grund auf neu.
- Sie verwalten sekundäre Festplatten, auf denen nach dem Entfernen von Installationen anderer Betriebssysteme ungenutzte EFI-Partitionen übrig geblieben sind.
- Sie führen erweiterte Wiederherstellungs-, Systemmigrations- oder Dual-Boot-Aufgaben durch und sind sich der Auswirkungen voll bewusst.
In allen anderen Fällen empfiehlt es sich, das EFI so zu belassen, wie es ist: Es nimmt kaum Platz ein und gewährleistet einen zuverlässigen Start.
Andere zugehörige Partitionen: MSR, Wiederherstellung und Daten
Neben EFI können auf GPT-Festplatten auch andere spezielle Partitionen erscheinen:
- MSR (Microsoft System Reserved): Es ist normalerweise 16 MB groß und hilft Windows bei der Verwaltung von Partitionen, speichert jedoch keine Daten und ist für den Benutzer nicht sichtbar.
- Wiederherstellungspartition: Normalerweise beträgt die Größe zwischen 300 und 700 MB und ist für die Speicherung von Windows Recovery Environment (WinRE)-Tools vorgesehen, um das System im Fehlerfall wiederherzustellen.
- Datenpartitionen: Wenn Sie manuell zusätzliche Partitionen erstellen, empfiehlt es sich, diese nach der Wiederherstellungspartition zu platzieren, um zukünftige Updates oder Upgrades zu erleichtern und Startprobleme zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen zur EFI-Partition
- Für welche Betriebssysteme wird EFI benötigt? Es ist obligatorisch für Windows 10 und 11 im UEFI-Modus, für Mac und für die meisten modernen Linux-Distributionen, wenn diese das GPT-Format verwenden.
- Welche Größe soll es haben? Die gängigste Größe liegt zwischen 100 und 500 MB. Es ist nicht ratsam, die Größe unter 100 MB zu reduzieren. Einige Hersteller empfehlen, einen Spielraum von bis zu 500 MB zu lassen, falls mehrere Systeme oder zusätzliche Funktionen wie BitLocker installiert sind.
- Warum hat es keinen Laufwerksbuchstaben? Genau, um versehentlichen Zugriff zu verhindern und kritische Startdateien zu schützen.
- Kann es zu Problemen kommen, wenn ich zwei Betriebssysteme installiere? Das EFI ist für mehrere Bootloader ausgelegt. Bei Dual-Boot-Konfigurationen ist es jedoch wichtig, wichtige Dateien nicht zu löschen oder zu überschreiben. Erstellen Sie vor der Bearbeitung immer eine Sicherungskopie Ihres EFI.
- Warum kann ich es im Browser nicht sehen? Sowohl Windows als auch andere Systeme verbergen es absichtlich, um unerwünschte Manipulationen zu verhindern.
Gründe, warum Sie die EFI-Partition nicht löschen sollten
Das Löschen der EFI-Partition entspricht dem Entfernen der „Map“, die dem Computer mitteilt, wo und wie er das Betriebssystem findet. Ohne diese Karte bootet der Computer einfach nicht. Aufgrund ihrer geringen Größe lohnt es sich außerdem nicht, Probleme zu riskieren, nur um ein paar MB Speicherplatz freizugeben. Sollten Sie jemals mit Speicherplatzmangel konfrontiert sein, suchen Sie nach Alternativen, bevor Sie die EFI-Partition löschen.
Die EFI-Partition ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Computer mit UEFI- und GPT-Festplatten. Sie ist für den Systemstart zuständig und speichert wichtige Dateien für den korrekten Start von Windows (und anderen Systemen). Es ist nicht ratsam, sie zu ändern oder zu löschen, es sei denn, Sie wissen genau, was Sie tun, da ihr Fehlen den Startvorgang unbrauchbar macht. Wenn Sie sie erstellen, wiederherstellen oder löschen müssen, verwenden Sie immer spezielle Tools und befolgen Sie die Schritte mit äußerster Vorsicht.
Inhaltsverzeichnis
- Was genau ist die EFI-Partition?
- Wofür wird die EFI-Partition in Windows verwendet?
- Woher wissen Sie, ob Ihr Computer eine EFI-Partition hat?
- So erstellen, wiederherstellen oder löschen Sie eine EFI-Partition in Windows
- Ist es sicher, die EFI-Partition zu formatieren oder zu ändern?
- Andere zugehörige Partitionen: MSR, Wiederherstellung und Daten
- Häufig gestellte Fragen zur EFI-Partition
- Gründe, warum Sie die EFI-Partition nicht löschen sollten


