- Wero ist die neue europäische digitale Geldbörse, die von mehr als 30 Banken betrieben wird
- Ermöglicht sofortige Zahlungen innerhalb und zwischen teilnehmenden Ländern, einschließlich Käufen und Abonnements
- Die Expansion in Spanien hängt von Vereinbarungen mit lokalen Banken und der großen Popularität von Bizum ab.
Wenn Sie Ihre Freunde schon einmal „Gib mir ein Bizum“ sagen gehört haben und sich gefragt haben, ob es etwas Ähnliches für ganz Europa gibt, sind Sie wahrscheinlich auf den Begriff Wero gestoßen. Dieses Wort findet zunehmend Einzug in Gespräche über Technologie und digitale Zahlungen, insbesondere seit die Einführung in mehreren europäischen Ländern angekündigt wurde. Aber was genau ist Wero? Ist es dasselbe wie Bizum? Warum sorgt es in Spanien und auf dem Rest des Kontinents für so viel Aufregung?
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Wero wissen müssen, die neue europäische Initiative, die verspricht, die Art und Weise, wie wir international Geld senden und empfangen, zu verändern. Wir analysieren seine Ursprünge, seine Funktionsweise, seine Unterschiede zu Bizum und anderen Plattformen, die Banken, die es unterstützen, seine Vorteile und Herausforderungen sowie seine Expansionsaussichten in Spanien und anderen Ländern. Darüber hinaus tun wir dies auf klare und verständliche Weise und verwenden natürliche Sprache und Beispiele, die Ihnen helfen zu verstehen, warum Wero unsere Zahlungsgewohnheiten in nur wenigen Jahren ändern könnte.
Was ist Wero und wie ist es entstanden?
Wero ist eine digitale Geldbörse, die von der European Payments Initiative (EPI) entwickelt wurde. Ein Gemeinschaftsprojekt großer europäischer Banken, das eine eigene Alternative zu nordamerikanischen Zahlungsgiganten wie Visa, Mastercard und PayPal schaffen will. Das Hauptziel von Wero besteht darin, eine sichere, einheitliche Sofortzahlungsplattform anzubieten, die es Privatpersonen und Unternehmen ermöglicht, sofort Geld zu senden, in physischen Geschäften und Online-Shops einzukaufen und sogar problemlos Abonnements oder Rechnungen zu bezahlen.
Einer der wichtigsten Punkte von Wero ist sein paneuropäischer Ansatz: Im Gegensatz zu anderen sehr beliebten, aber nationalen Lösungen wie Bizum in Spanien oder Swish in Schweden wurde Wero mit dem Ziel entwickelt, in jedem europäischen Land, das sich der Initiative anschließt, eingesetzt zu werden und so grenzüberschreitende Zahlungen und die Interoperabilität von Banken innerhalb der Europäischen Union zu erleichtern.
Das Wort „Wero“ wurde aus über 200 möglichen Kandidaten ausgewählt. und spielt phonetisch mit den Begriffen „wir“ (wir), „Euro“ und „Wahrheit“ (vero, auf Latein) und spiegelt so die Idee der Einheit und gemeinsamen Verlässlichkeit der Länder der Eurozone wider.
Entstehung und Förderung der European Payments Initiative (EPI)
EPI wurde 2020 als Allianz von 16 europäischen Banken und Finanzunternehmen gegründet, darunter ABN Amro, BNP Paribas, ING, Crédit Agricole, Deutsche Bank, Rabobank und viele andere Branchenriesen. Die Europäische Kommission und die Europäische Zentralbank (EZB) haben diese Initiative von Anfang an ausdrücklich unterstützt, da sie einem strategischen Bedürfnis entspricht: die Abhängigkeit des europäischen Finanzsystems von amerikanischen Lösungen zu verringern und Europa mit einem eigenen digitalen Zahlungsstandard auszustatten.
Derzeit unterstützen mehr als 30 Bankinstitute Wero., mit einer starken Präsenz deutscher und französischer Banken, die in dieser ersten Phase die Haupttreiber des Projekts sind. In Ländern wie Spanien, Italien und Portugal, wo es bereits etablierte nationale Lösungen wie Bizum, Bancomat und MB Way gibt, bleiben die Banken etwas zurückhaltend und sind EPI noch nicht offiziell beigetreten, was Weros Ankunft in Südeuropa verzögert hat.
Die Einführung von Wero erfolgt schrittweise: Im Jahr 2024 wird der Dienst in Deutschland, Belgien und Frankreich verfügbar sein; Luxemburg und die Niederlande werden voraussichtlich in den kommenden Monaten beitreten. Je mehr Banken beitreten, desto schneller wird ihre Expansion erfolgen und sie werden auch andere Märkte erreichen.
Wofür wird Wero angewendet? Hauptanwendungen und Vorteile
Wero ist als umfassende Lösung für Zahlungen zwischen Privatpersonen und Unternehmen konzipiert, sowohl innerhalb eines Landes als auch zwischen Banken in verschiedenen europäischen Ländern. Zu seinen praktischen Anwendungen gehören:
- Sofort Geld senden und empfangen: ermöglicht es Benutzern, sofort Geld zu überweisen, indem sie nur ihre Telefonnummer oder einen QR-Code verwenden, selbst wenn sie sich in verschiedenen teilnehmenden Ländern befinden.
- Einkaufen im stationären Handel und im Online-Handel: Es wird erwartet, dass Wero Zahlungen in physischen Geschäften, im E-Commerce und sogar für Abonnements oder Stromrechnungen über die App selbst oder durch die Integration in das Mobile-Banking der teilnehmenden Banken ermöglicht.
- Zentralisierte Kartenverwaltung: erleichtert die Verwaltung all Ihrer Karten und Konten über eine einzige digitale Geldbörse.
- P2P-, P2B- und grenzüberschreitende Zahlungen: Das heißt, Zahlungen von Person zu Person, Zahlungen von Person zu Unternehmen und internationale Zahlungen zwischen Ländern im europäischen EPI-Raum.
Der Schlüssel von Wero liegt in seinen grenzüberschreitenden Fähigkeiten: Es handelt sich um das erste europäische System, das in Europa entwickelt wurde und alle Länder unter einem einheitlichen Zahlungsstandard vereinen möchte, um Geldtransfers zu ermöglichen, ohne auf Zwischenhändler oder Kreditkarten aus Drittländern zurückgreifen zu müssen.
Bedienung und Benutzererlebnis
Wero wird sowohl als eigenständige App (auf Android und iOS) als auch integriert in die Banking-Apps teilnehmender Banken verfügbar sein. Die Anwendung ist einfach und ähnelt stark der von Bizum:
- Der Benutzer greift auf die App seiner Bank oder die Wero-App zu und aktiviert den digitalen Geldbörsendienst.
- Authentifizieren Sie sich mit Ihren üblichen Bankdaten.
- Wählen Sie das Bankkonto aus, mit dem Sie Wero verknüpfen möchten.
- Geben Sie die Handynummer ein oder scannen Sie den QR-Code der Person, an die Sie Geld senden möchten.
- Geben Sie den Betrag, ggf. einen Begriff, ein und bestätigen Sie die Transaktion.
Die Überweisung erfolgt sofort und auch wenn der Empfänger in einem anderen Land sitzt, aber eine kompatible Bank nutzt, ist der Vorgang genauso schnell. Derzeit sind Sofortzahlungen nur zwischen Privatpersonen möglich, es ist jedoch geplant, diese kurzfristig auf Zahlungen im Geschäft, im E-Commerce und auf wiederkehrende Zahlungen auszuweiten.
Hauptunterschiede zwischen Wero und Bizum
Obwohl die Benutzererfahrung der von Bizum sehr ähnlich ist, gibt es bemerkenswerte Unterschiede, die es zu kennen gilt:
- Europäischer Umfang vs. nationaler: Bizum ist nur in Spanien verfügbar, während Wero in jedem Land verwendet werden kann, in dem Banken dem EPI beitreten, was internationale Zahlungen ermöglicht.
- Bankunterstützung: Bizum verfügt über die überwiegende Mehrheit der spanischen Banken; Wero verfügt über mehr als 30 Banken in Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und anderen Ländern und plant, weitere hinzuzufügen.
- Geplante Funktionen: In Zukunft wird Wero physische, Online- und wiederkehrende Zahlungen über dieselbe Plattform ermöglichen und versuchen, alle Zahlungsanforderungen in einer einzigen App zu integrieren.
- Geplante Erweiterung: Während Bizum eine Expansion nach Portugal und Italien anstrebt, ist Wero bereits in Deutschland, Frankreich und Belgien am Start und wird voraussichtlich schnell weitere Länder hinzugewinnen.
Trotz allem ist Bizum in Spanien so etabliert, dass man davon ausgeht, dass beide noch eine ganze Weile nebeneinander existieren werden, wobei Bizum für nationale Zahlungen und Wero für internationale Zahlungen genutzt wird.
Weros Vorteile und Herausforderungen für Nutzer und das europäische Bankwesen
Wero verspricht zahlreiche Vorteile, steht in der Anfangsphase jedoch auch vor erheblichen Herausforderungen:
- Schnell und einfach bezahlen: Mit Wero wird das Senden und Empfangen von Geld innerhalb Europas so einfach wie die Nutzung von Bizum in Spanien, was persönliche und geschäftliche Beziehungen erheblich vereinfacht.
- Internationale und paneuropäische Akzeptanz: wird es ermöglichen, jedem EU-Bürger, dessen Bank teilnimmt, sofort Geld zu senden, wodurch Länderbarrieren beseitigt werden.
- Mehr Kontrolle und Transparenz: Dadurch werden Zahlungen auf einer einzigen Plattform zusammengefasst und die Verwaltung von Familien-, Geschäfts- und grenzüberschreitenden Ausgaben erleichtert.
- Bankabhängigkeit: Ohne die massive Zusammenarbeit der Banken aller Länder wird die Umsetzung langsam und fragmentiert erfolgen. Spanien, Italien und Portugal sind Beispiele für Märkte, in denen die Einführung noch verhandelt wird.
- Wettbewerb mit bereits etablierten Plattformen: Bizum, PayPal, MB Way und Bancomat haben bereits Millionen von Benutzern und eine breite Akzeptanz, was die schnelle Implementierung von Wero in einigen Ländern behindern könnte.
Dabei darf nicht vergessen werden, dass die Marktfragmentierung eingedämmt werden kann, wenn Banken aus verschiedenen Regionen Vereinbarungen für eine echte und wirksame Interoperabilität treffen.
Wann wird Wero in Spanien erhältlich sein?
Derzeit ist Wero nur in Deutschland, Frankreich und Belgien verfügbar, die Einführung in Luxemburg, den Niederlanden und anderen Ländern ist jedoch für die kommenden Monate geplant. In Spanien ist Weros Ankunft ungewiss und hängt von Verhandlungen zwischen dem EPI und den spanischen Banken ab. Das Haupthindernis ist die Stärke von Bizum, das von 38 Unternehmen unterstützt wird und über ein vollständig implementiertes System mitten in der Expansion verfügt.
Es gibt kein konkretes Datum für Weros Landung in Spanien, Allerdings halten das Interesse der EZB und die Notwendigkeit einer europäischen Lösung die Verhandlungen offen. Mittlerweile finden in Mitteleuropa die ersten Praxisexperimente und Tests der Plattform statt, mit dem Ziel, neue Benutzer hinzuzufügen und die Robustheit des Systems zu demonstrieren. Die erste erfolgreiche Transaktion über 10 Euro erfolgte im Dezember 2023, seitdem hat sich die Zahl der Nutzer vervielfacht und innerhalb weniger Monate die 40-Millionen-Marke überschritten.
Welche Banken gehören zu Wero?
Der anfängliche Kern von Wero besteht aus den wichtigsten Bankunternehmen in Deutschland und Frankreich: ABN Amro, Belfius, Groupe BPCE, BNP Paribas, Crédit Mutuel, Crédit Agricole, Deutsche Bank, DZ Bank, ING, KBC, La Banque Postale, Nexi, Rabobank, Societe Generale und Worldline.
Fast alle von ihnen sind Banken mit einer starken Präsenz im Herzen Europas, Das EPI ist jedoch offen für neue Mitgliedschaften. Je mehr Unternehmen sich dem Projekt anschließen, desto schneller werden die Reichweite und der tatsächliche Nutzen der Plattform für die europäischen Bürger wachsen. Spanien verhält sich derzeit vorsichtig und möchte Bizum stärken, bevor es Wero in großem Maßstab einführt.
Kann Wero den europäischen Zahlungsmarkt verändern?
Die Entstehung von Wero ist eine Reaktion auf einen tiefgreifenden Wandel der Verbrauchergewohnheiten und der Strategie der Europäischen Union zur technologischen Unabhängigkeit. Der Anstieg digitaler Zahlungen, Online-Shopping und das Bedürfnis nach Unmittelbarkeit haben die dringende Notwendigkeit hervorgehoben, Standards zu modernisieren und autonome Zahlungsmethoden bereitzustellen, die den gesetzlichen Bestimmungen, dem Datenschutz und der Nachfrage der europäischen Verbraucher entsprechen.
Die Vision von EPI besteht darin, dass Wero zum paneuropäischen Standard für alle Arten von Zahlungen wird: schnell, sicher, mit hoher Interoperabilität und Privatsphäre. Wenn dies gelingt, wird dies die Art und Weise, wie wir im Alltag mit Geld umgehen, grundlegend verändern, sowohl im eigenen Land als auch auf Reisen oder bei der Arbeit im Ausland.
Dank fortschrittlicher Analyse- und Benachrichtigungstools sowie der Integration mit Treue- und Sofortfinanzierungssystemen profitieren sowohl Banken als auch Benutzer von einem deutlich umfassenderen und individuell anpassbaren Finanzerlebnis.
Jetzt ist es an der Zeit, weiterzumachen. aufmerksam auf die Entwicklung von Wero und die Bewegungen der spanischen Banken, denn die Richtung ist klar: Europa will ein Bizum für alle und Wero ist sein bislang ernsthaftestes Engagement, um dies Wirklichkeit werden zu lassen. Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie sofort und sicher Geld in jeden Winkel des Kontinents senden können, sollten Sie sich den Namen Wero merken.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Wero und wie ist es entstanden?
- Entstehung und Förderung der European Payments Initiative (EPI)
- Wofür wird Wero angewendet? Hauptanwendungen und Vorteile
- Bedienung und Benutzererlebnis
- Hauptunterschiede zwischen Wero und Bizum
- Weros Vorteile und Herausforderungen für Nutzer und das europäische Bankwesen
- Wann wird Wero in Spanien erhältlich sein?
- Welche Banken gehören zu Wero?
- Kann Wero den europäischen Zahlungsmarkt verändern?